
Ausstellung im Wall-Saal, vom 04.03.-06.04.2025
Über 100 Jahre lang waren Wandbilder das wichtigste Medium der Wissensvermittlung in der Schule. Die Fülle und Vielfalt der Schulwandbilder im Schulmuseum Bremen belegen die Erfolgsgeschichte dieses Lehrmittels. Für den Anschauungsunterricht, die Naturlehre, Erdkunde, Biblische Geschichte und andere Fächer wurden sie konzipiert. Sie zeigen heimische Pflanzen oder exotische Tiere, physikalische Apparate, Märchenmotive, Handwerk und Industrie. Auch die großformatigen Landkarten sind sicher noch vielen aus ihrer Schulzeit im Gedächtnis. Bis in die 1970er Jahre gehörten die Wandbilder zum kollektiven „Bilderschatz“ vieler Kinder. Die Ausstellung präsentiert, wie im Verlauf von hundert Jahren neue Themen für den Schulunterricht relevant und im Wandbild vorgestellt wurden. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Freundeskreises Schulmuseum Bremen e.V. präsentiert das Schulmuseum Bremen damit auch einen Ausschnitt aus seiner großen und vielfältigen Wandbild-Sammlung, die durch ein Projekt 2024 digital erschlossen werden konnte.
Das Jubiläum – 40 Jahre Schulmuseum Bremen und sein Freundeskreis
Das Schulmuseum und sein Förderverein blicken 2025 auf eine 40-jährige Geschichte zurück: Seit 1983 wurde Auf der Hohwisch mit dem Aufbau der schulgeschichtlichen Sammlung begonnen, als Kooperationsprojekt der Abteilungen Kultur und Bildung des Bremer Senats. Der Förderverein, der die Einrichtung eines Schulmuseums für Bremen zum Ziel hatte, gründete sich dazu in konstituierender Sitzung am 4. März 1985.
Das älteste Zugangsbuch von 1984 belegt als erstes Sammlungsstück des Museums „Schaubild: Steinadler“. Von 758 Objekten bildeten 615 Wandbilder den Grundstein der Sammlung. Deshalb zeigen wir zum Jubiläum attraktive Schulwandbilder aus unserem Bestand.
Das Schulmuseum Bremen betreut heute einer der größten schulhistorischen Sammlungen in Deutschland. Dokumente zu den reformpädagogischen Schulen der Weimarer Zeit und aus Bremer Schulen in der NS-Zeit gehören zu den herausragenden Beständen.
Die Öffnungszeiten für die Ausstellung im Wall-Saal der Stadtbibliothek Bremen lauten:
Montag 10:00 – 19:00
Dienstag 10:00 – 19:00
Mittwoch 13:00 – 19:00
Donnerstag 09:00 – 19:00
Freitag 10:00 – 19:00
Samstag 10:00 – 17:00
Begleitveranstaltungen:
Vernissage zur Ausstellungseröffnung am 04.03.2025 ab 18:00
In der Zentralbibliothek / Wall-Saal (Zugang außen über Am Wall)
Am 4.3.1985 gründete sich der Förderverein Schulmuseum Bremen. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Vereins und des Schulmuseums wird die neue Sonderausstellung in der Stadtbibliothek präsentiert.
Die Vernissage ist zugleich Jubiläumsfeier. Als Einführung sind zum Jubiläum im Gespräch: Georg Schweppe und Horst Massmann (Vorstand des Trägervereins), Gerd Menkens (Vorstand des Freundeskreises). In die Jubiläumsausstellung führt Frauke Hellwig (Museumsleitung) ein. Die musikalische Umrahmung gestaltet der Chor der Oberschule Findorff, unter der musikalischen Leitung von Daniel Akkermann, mit seinem Repertoire aus Pop-Songs.
Vortrag am 19.03.2025 um 17.00 Uhr: Das historische Wandbild als Medium in der Schule
Zur Sonderausstellung im Wall-Saal erläutert der Vortrag die Entwicklung des Schulwandbilds als Medium, das 100 Jahre lang das visuelle Gedächtnis Bremer Schulkinder prägte. Anschließende Kurzführung mit Frauke Hellwig möglich.