

1989 gab die Deutsche Bundespost zu Ehren und zur Feier des 100. Geburtstags von Gerhard Marcks (1889–1981) eine Briefmarke heraus. Das Motiv der Marke zeigt Marcksʼ Holzschnitt »Die Katzen«, den... Mehr »
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
1989 gab die Deutsche Bundespost zu Ehren und zur Feier des 100. Geburtstags von Gerhard Marcks (1889–1981) eine Briefmarke heraus. Das Motiv der Marke zeigt Marcksʼ Holzschnitt »Die Katzen«, den... Mehr »
Anna Franziska Schwarzbach (geb. 1949), eine Künstlerin, die ihren Weg schon zu DDR-Zeiten selbstbestimmt und unabhängig von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ging, zeigt in Bremen... Mehr »
Im Pavillon des Gerhard-Marcks-Hauses setzt sich Aria Farajnezhad (geb. 1989) mit dem kolonialen Mosaik-Wandbild im Bremer Hauptbahnhof auseinander. Er konfrontiert die Betrachter*innen mit einer... Mehr »
Hans Arps (1886–1966) Formschöpfungen scheinen einer kontinuierlichen Metamorphose unterzogen. Zuvor von ihm entwickelte Formen werden überarbeitet, wiederholt, variiert oder neu interpretiert.... Mehr »
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts... Mehr »
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens und Martina Tams in ihren... Mehr »
Der Senator für Kultur vergibt zum 48. Mal den Bremer Förderpreis für Bildende Kunst. Der Bremer Förderpreis für Bildende Kunst wird seit 1977 jährlich vom Senator für Kultur verliehen und... Mehr »
Albert Speer war als führender Architekt und vor allem als Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Er war maßgeblich beteiligt an der Judenverfolgung, den Verbrechen in den... Mehr »
Die GAK freut sich, die Doppelausstellung Erosion Arranged: we sink, I stretch, you flow von Monique S. Desto und Klaartje van Essen anzukündigen. Beide Künstler*innen verfolgen in ihren Arbeiten... Mehr »
Ein verwaister Drogeriemarkt mit leeren Regalreihen. Herzförmige Ballons, die durch die Ausstellung schweben. Ein Raum voller Schränke, aus deren Innern Kinderlieder erklingen. Die Ausstellung... Mehr »
„Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ zeigt das Werk des bekannten Designers auf eine ganz neue und überraschende Weise: Die Objekte werden alphabetisch sortierten Begriffen zugeordnet - von A wie... Mehr »
Wie vielseitig ist Monochromie? Wie bunt ist einfarbig? Ob in rot, blau, grün, weiß oder schwarz – monochrome Werke gibt es in allen Farben und Nicht-Farben. Monochromie. Zur Ästhetik ... Mehr »
Ausstellung im Wall-Saal, vom 04.03.-06.04.2025 Über 100 Jahre lang waren Wandbilder das wichtigste Medium der Wissensvermittlung in der Schule. Die Fülle und Vielfalt der Schulwandbilder im... Mehr »
Neueröffnung am 29. März 2025 Die Dauerausstellung Ozeanien ist ab dem 1. November 2022 im Umbau und während der Bauphase nicht zugänglich. Das übrige Haus und alle weiteren Ausstellungen... Mehr »
Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert. Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
Wen das Fernweh ruft, der findet im Übersee-Museum zahlreiche Wege, um andere Länder, deren Natur, Menschen und Kultur zu entdecken. Doch es gibt Themen, für die nationale Grenzen, Zeit- oder... Mehr »
Starten Sie eine grün-weiße Zeitreise und erleben Sie auf über 350 Quadratmetern über 114 Jahre Vereinsgeschichte. Lassen Sie sich zurückversetzen in die Zeit des "Fußball-Verein 'Werder' von... Mehr »
Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als... Mehr »
Bereits zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100... Mehr »
Frei und eigenständig - Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte. Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige... Mehr »
Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt... Mehr »
Unter dem Titel „Remix“ präsentiert die Kunsthalle Bremen seit 2020 die Sammlung grundlegend neu. Durch mutige Wandfarben, eine aufwendige Installation und ein völlig neues Arrangement der Werke... Mehr »
Menschen und ihre persönlichen Geschichten stehen im Mittelpunkt von „Amerika“, einer Ausstellung, die vor allem dem Doppelkontinent im 21. Jahrhundert gewidmet ist. Doch heutige Unterschiede... Mehr »
Kontinent der Gegensätze Schon seit Jahrhunderten beeinflusst das Geschehen in Asien die Kulturen des Abendlandes. Im Westen grenzt der größte Kontinent der Erde an Europa. Asien hat viele... Mehr »
Vom Korn zum Brot Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen... Mehr »
Im Jubiläumsjahr des Kunstvereins in Bremen präsentiert die Künstlerin Monika Sosnowska (*1972 in Ryki, Polen) ab 2. September 2023 die großformatige Skulptur Fire Escape an der Fassade des... Mehr »
Es ist ein Name, der zahlreiche Assoziationen weckt. Aber was steckt wirklich dahinter? Diese Ausstellung des Übersee-Museums wirft Schlaglichter auf einen vielgestaltigen Kontinent, die Neues,... Mehr »