Auf spielerische Weise werden Kindergartenkinder mit den Meisterwerken der Sammlung vertraut gemacht: Die Museumsschnecke begibt sich mit Ihrer Gruppe auf eine spannende Reise zu ihren Lieblingsbildern und lässt die Kinder entdecken, was ihr am leckersten schmeckt, was am besten duftet und wo sie sich am liebsten zum Schlafen legt.
Rot sehen, blau wundern – Faszination Farbe
Fühlt sich die Blaue Grotte warm an oder kalt? Warum sind diese Wolken gelb und lila? Und ist Blattgold wirklich die kostbarste Farbe? Die Führung Rot sehen, blau wundern vermittelt erste Kenntnisse zu optischen Phänomenen (z.B. Komplementärkontrast, Farbperspektive), zur Wirkung und zur Materialität der Farbe.
(Hinweis: Ansprache, Bildauswahl und Methodik sind je nach Altersgruppe gewählt)
Kunsthalle Bremen
Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte
Die Kunsthalle Bremen ermöglicht ihren Besuchern eine Reise durch acht Jahrhunderte an einem Tag: Zu entdecken gibt es Malerei und Skulptur von der Renaissance bis zur Gegenwart, angefangen bei bedeutenden Werken von Masolino da Panicale, Albrecht Dürer und Lucas Cranach sowie einem großen Bestand an holländischer Malerei des 17. Jahrhunderts. Einen Schwerpunkt bildet die französische und deutsche Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Édouard Manet, Claude Monet und Vincent van Gogh sowie Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth. Foto- und Medienkunst ist u.a. mit dem Gesamtkunstwerk Writing through the Essay ‘On the Duty of Civil Disobedience‘ von John Cage oder Installationen von Nam June Paik, dem Vater der Videokunst, und Otto Piene vertreten. Ein weiteres Highlight: Above – Between – Below des amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell. Die Installation aus übereinander liegenden Lichträumen ist unmittelbar in die Gebäudearchitektur integriert, reicht über drei Geschosse und ist in ihrer Art einmalig.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7