Wer schon immer mal etwas über das Martyrium der Hl. Godeleva wissen wollte und sich fragte, wo sich Reliquien in mittelalterlichen Skulpturen verbargen, ist bei dieser Führung richtig: Eine Auswahl an Büsten, Konsolen sowie Gemälden aus dem Ludwig Roselius Museum birgt Geschichten, die nichts für schwache Nerven sind.
Mit Dr. Frank Schmidt (Museumsdirektor)
Short Story-Kurzführung Paula Modersohn-Becker: Gekommen, um zu bleiben – Paris 1906
Fokussiert, radikal und frei: Im Februar 1906 verließ Paula Modersohn-Becker Worpswede, um in Paris zu leben und zu arbeiten. Wir folgen ihr und blicken auf ihre großen Figurenbilder aus dieser Zeit, für die es in der Kunstgeschichte ikonografisch keine Vorbilder gibt.
Mit Dr. Henrike Hans
Musikalische Zeitreise
Dávid Budai läßt das historische Instrument der Lyra Viol im Treppensaal des Ludwig Roselius Museum erklingen.
Mit Ausschnitten aus seiner Konzertreihe »The Silver Svan«, die 2025 im Ludwig Roselius Museum zu hören ist, entführt er seine Zuhörer:innen in längst vergangene Zeiten, die sich auch im Ambiente des Museums wiederfinden.
Electro-Sounds auf der Museumsterrasse
Mit dem DJ Duo SYNCHRO
bis 0 Uhr
Short Story-Kurzführung: Ein Meisterwerk im Fokus
Wir gehen der Frage nach, wie aus dem »Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag« von Paula Modersohn-Becker DIE Ikone des Museums und das berühmteste Bild der Künstlerin wurde.
Indizien wie die sonderbare Inschrift am unteren Bildrand und die Frage: „schwanger oder nicht“, helfen bei der Entschlüsselung.
Mit Dr. Frank Schmidt (Museumsdirektor)
Short Story-Kurzführung: Bernhard Hoetger – Von Paris bis in die Böttcherstraße
Wer hätte gedacht, dass Bernhard Hoetger, der das Paula Modersohn-Becker Museum entworfen hat, in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts als „rising star“ und einer der originellsten Bildhauer der Pariser Kunstszene galt?
In dieser Kurzführung folgen wir seinen Spuren von Paris über Darmstadt und Hannover bis nach Bremen!
Mit Dr. Henrike Hans
- 1
- 2
- 3
- …
- 6
- Nächste Seite »