Totenschädel aus Zuckerguss und Skelette aus Pappmaché: Der Día de Muertos gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Mexiko und ist Weltkulturerbe. Erfahren Sie von Museumsdirektorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt alles über die Ursprünge, Traditionen und Bräuche.
Koloniale Spuren im Pazifik
Auf der Führung durch die neue Ozeanien-Ausstellung „Der blaue Kontinent“ begeben Sie sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Wir erzählen Ihnen, was das Museum über die Herkunft der Ausstellungsobjekte weiß und welche Fragen noch unbeantwortet bleiben.
Quickie-Führung: Sex im Tierreich
Erfahrt in nur 30 Minuten Spannendes zur Fortpflanzung im Tierreich. Wie findet man in der Tiefsee einen Partner, wer hat den Längsten, und wer baut Nester nur durch Hinterngewackel? – Das sind nur drei von vielen Themen, die aufgegriffen werden.
Lindy-Hop-Crashkurs mit Tanja Jahnz von der Swing-Kantine
Schon mal im Museum getanzt? Lindy Hop ist ein Paartanz aus den 20er und 30er Jahren, der in Harlem, New York, als Vorläufer des Rock ʼnʼ Rolls entstand und gute Laune macht. In diesem 45-minütigen Crashkurs können die ersten Schritte dieses Swing-Tanzes erlernt werden. Ort: 2. OG Amerika
Mit afrikanischen Textilien auf Tuchfühlung
Beim Erkunden der vielfältigen Materialien und Techniken dieser Textilien heißt es: Anfassen erlaubt! Mit Susanne Hammacher werden die Beschaffenheit, Funktion und Schönheit der Stoffe erläutert. Für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.
Koloniale Spuren im Pazifik
Auf der Führung durch die neue Ozeanien-Ausstellung „Der blaue Kontinent“ begeben Sie sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Wir erzählen Ihnen, was das Museum über die Herkunft der Ausstellungsobjekte weiß und welche Fragen noch unbeantwortet bleiben.
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »