Ob Sari aus Indien, Rebozo aus Mexiko oder afrikanische Kanga: In vielen Kulturen gehören rechteckige Stoffe, die sich vielfältig und kreativ verwenden lassen, zum Alltag. Beim Mitmach-Angebot von Susanne Hammacher kann man einiges ausprobieren.
Leben in Tōkyō – Street Fashion, Cosplay und Manga
2016 reiste Renate Noda nach Japan, um eine neue Sammlung zur Popkultur für die Sonderausstellung „Cool Japan. Trend und Tradition“ anzulegen. Einige Objekte sind in die Dauerausstellung Asien aufgenommen worden und erzählen vom Alltag in Tōkyō.
Samoa – Bremen – Samoa: Einmal hin und zurück – zur Rückgabe eines Bootsstevens aus Ozeanien
Im Jahre 1932 erhielt das Museum einen Bootssteven aus Samoa geschenkt. In dieser kleinen Präsentation von Bettina von Briskorn und Wencke Bammann wird der spannende Weg des Stevens von Samoa nach Bremen und zurück geschildert.
Kurrent und Sütterlin: Alte Handschriften entschlüsseln und Geschichte entdecken!
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Beispiele von Kurrent- und Sütterlinschrift aus unserer Forschungsarbeit – und auf Ihre mitgebrachten Schriften. Haben Sie eine alte Handschrift von Oma oder Opa und möchten wissen, was darinsteht? Bringen Sie sie gerne mit! Ort: 2. OG Amerika; bis 21 Uhr
Quickie-Führung – Sex im Tierreich
Erfahrt in nur 30 Minuten Spannendes zur Fortpflanzung im Tierreich. Wie findet man in der Tiefsee einen Partner, wer hat den Längsten, und wer baut Nester nur durch Hinterngewackel? – Das sind nur drei von vielen Themen, die aufgegriffen werden.
Bremer Ukulelenorchester
Kommt mit uns auf eine Klangreise durch Zeit und Raum, erlebt, wie die kleine Ukulele die Herzen der Menschen in aller Welt erobert – von Madeira um 1800 übers weite Meer bis nach Hawaii, quer durch die Roaring Twenties bis zum Pop von hier und heute. Ort: EG Blauer Kontinent
- « Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 10
- Nächste Seite »