Genießen Sie leckere Cocktail-Kreationen vom „Blauen Fasan“ auf unserer Museumsterrasse!
bis 0 Uhr
Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
Genießen Sie leckere Cocktail-Kreationen vom „Blauen Fasan“ auf unserer Museumsterrasse!
bis 0 Uhr
NATU – ein Blütenwesen zwischen Mensch und Natur – taucht in die Welt des Bildhauers Thomas Duttenhoefer ein und erforscht durch die Sprache seines Körpers die Dualität zwischen Leben und Tod, die mythologischen Abgründe und die Transformation. In einem Tanzsolo schafft Tänzer und Choreograf Augusto Jaramillo Pineda (steptext dance project) eine Brücke zwischen dem physischen Material der Skulpturen und der flüchtigen Kunst des Tanzes.
Im Vorverkauf erhalten Sie die Eintrittsbänder bei den beteiligten Museen, im Pressehaus des Weser-Kuriers, online beim Nordwest Ticket, bei der Bremen-Information Böttcherstraße, sowie bei der Norddeutschen in der Reeder-Bischoff-Straße in Vegesack. Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht der Bremer Museen als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN, in der historischen Straßenbahn und auf den Schiffen.
Ticket regulär: 14,- € – ermäßigt mit AboCard Weser-Kurier 11,- €
Ticket ermäßigt: 10,- € (Kinder (4-17 Jahre), Studierende, Arbeitssuchende und Empfänger*innen von Grundsicherung, Schwerbehinderten (Begleitperson frei)
Familienticket: 24,- € (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder 4-17 Jahre) – ermäßigt mit AboCard Weser-Kurier 18,- €
Single-Familie: 18,- € (1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder 4-17 Jahre)– ermäßigt mit AboCard Weser-Kurier 15,- €
Eintritt in alle teilnehmenden Museen am Samstag, den 25. Mai 2025 von 18 bis 1 Uhr Mit Bus, Bahn, und Schiff in der Langen Nacht durch die Stadt.Die Eintrittsbänder der Langen Nacht der Museen sind gleichzeitig Fahrkarten. Die Fahrradmitnahme auf dem Schiff ist kostenfrei. Für die Bus- und Bahnlinien gelten die VBN Tarife für die Fahrradmitnahme. Sie berechtigen zur unentgeltlichen Nutzung aller Bus- und Bahnlinien von VBN und BSAG im Tarifgebiet 1 von 17 Uhr (25. Mai) bis 3 Uhr (26. Mai). Nutzung der historischen Straßenbahn Linie 9 Fahrten mit der Hal över zwischen dem Martinianleger und und Hal över Anleger Vegesack (an der Signalstation), (Die Radmitnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich) Ticketkauf an Bord/Radmitnahme möglich Außerdem ist im Ticketpreis die Fahrt mit den Fähren Bremen-Stedingen (FBS) zwischen Vegesack und Lemwerder, Blumenthal und Motzen sowie Farge und Berne enthalten. Ebenso inbegriffen sind die Dämmerungs- und Moonlightfahrten mit den historischen Schiffen des Kutter- und Museumshaven Vegesack e. V. zwischen Vegesack & Farge: https://www.der-bremer-norden.de/events/die-lange-nacht-der-bremer-museen-2024/
„Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ zeigt das Werk des bekannten Designers auf eine ganz neue und überraschende Weise: Die Objekte werden alphabetisch sortierten Begriffen zugeordnet – von A wie „Aladin-Kanne“ bis Z wie „Zweckleuchten“. So können die einzelnen Arbeiten neue Beziehungen eingehen – mal spielerisch, mal ernsthaft, mal unerwartet. Damit bietet die Ausstellung im Wilhelm Wagenfeld Haus einen neuen Zugang zu Wagenfelds Werk, berührt aber zugleich zentrale Design-Themen des 20. Jahrhunderts, und auch von heute.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhausleuchte zeigen wir außerdem die von Studierenden mittels ‚projection mapping‘ entwickelte Installation „Luminar Tracing“.
Die Begriffe im Einzelnen:
Aladin-Kanne, Alltag, anonym, Aschenbecher, Bauhausleuchte, Besteck, Biographie, brauchen, Bundeskanzleramt, Cromargan, Deutsches Design?, Erfindung, Ergonomie, Familie, Farbe, fliegen, Fotografie, Gastronomie, Geburtstagskind, Grafik, greifen, „Gute Form“, Industriedesign, Kanne, Kopie, Kriegsbedingungen, Kugel/Zylinder/Würfel, Kunststoff, Labor, materialgerecht, Modell, Musterstück, nachhaltig, Netzwerk, organisch, Ornament, Party, Pendelleuchte, Pressglas, Produktfotografie, „Propaganda“, publizieren, Schliff, Schubladenentwurf, Singlehaushalt, Skizzen, spacig, stapeln, Vase, verbessern, Vorbilder, Weltausstellung, Werkstatt Wagenfeld, zeitlos, Zukunft, Zweckleuchte
Jeden ersten Dienstag im Monat (ab Februar) wird es eine Kurator:innenführung geben.
Weitere Termine und Informationen finden Sie auf unserer Website oder auf Instagram
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
In der Dauerausstellungs des Hafenmuseums Bremen lässt sich Bremer Hafengeschichte und -gegenwart entdecken: Die Bremer Handelshäfen waren geprägt vom Stückgutumschlag. Eine Vielzahl unterschiedlicher Güter musste aufwendig einzeln verladen oder per Kran gelöscht werden.
An Audiostationen erinnern sich Zeitzeugen an die Blütezeit der Bremer Handelshäfen und geben Einblick in die Arbeitsbedingungen im Hafen. Ihre Erinnerungsstücke vermitteln das persönliche Erleben, die Herausforderungen und Besonderheiten der Hafenarbeit.
Anhand von Schiffsmodellen wird Bremer Reedereigeschichte erzählt und der Wandel vom Stückguthafen zum Logistik-Standort sichtbar.
Ein begehbares Fußbodenmodell zeigt das Hafenareal von der Bremer Innenstadt bis zu den Industriehäfen und lädt dazu ein, den Hafen aus der Vogelperspektive zu erkunden.
Eine weltweit funktionierende Logistik sorgt dafür, dass sich Waren per Smartphone bestellen lassen und binnen weniger Tage geliefert werden. Doch was ist eigentlich Logistik? Spielerisch lässt sich das Berufsfeld der Logistik erkunden, weltweite Handelsströme werden veranschaulicht und Unternehmen der bremischen Hafenwirtschaft vorgestellt.