Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Von De Stijl bis Boekie Woekie. Künstlerpublikationen aus den Niederlanden

9. Februar 2023 by Weserburg

Die Ausstellung präsentiert erstmals die Geschichte der Künstlerpublikationen in den Niederlanden über einen Zeitraum von 100 Jahren. Von der De Stijl-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und der gleichnamigen Zeitschrift, herausgegeben von Theo van Doesburg, die sich der Erneuerung von Kunst, Architektur, Design, Typografie und Dichtung verschrieb, bis hin zum schon legendär zu nennenden Künstlerbuch-Laden Boekie Woekie in Amsterdam, den die Künstler*innen und Verleger*innen Jan Voss, Henriëtte van Egten und Rúna Thorkelsdóttir bis heute prägen.

Von De Stijl bis Boekie Woekie macht deutlich, dass das Künstlerbuch und Künstlerpublikationen im Allgemeinen ihre Entstehungsgeschichte in den 1940er und 1950er Jahren in den Niederlanden haben, und nicht, wie häufig dargestellt, in den USA. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Amsterdam zum Zentrum für Künstler*innen, die mit Printmedien arbeiten. Entscheidende Entwicklungen für die Entstehung der neuen Kunstformen der Künstlerpublikationen haben insofern in den Niederlanden stattgefunden.

Gezeigt werden alle Formen von Künstlerpublikationen, unter anderem Künstlerbücher, Künstlerschallplatten, Multiples und Künstlerplakate. In der Ausstellung werden Werke von rund 40 Künstler*innen aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen und der niederländischen Brokken Zijp Foundation of modern and contemporary Art (BFA) präsentiert.

Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen

Kategorie: Ausstellung

Claudia Christoffel „BLOW-UP (#MeToo)“

3. Februar 2023 by Galerie Mitte im Kubo

Sonntag, 19 Februar 2023 um 15 Uhr:
BLOW-UP (#MeToo) BOOK LAUNCH mit Reading Performance
von Claudia Christoffel und Maxwell Stephens

Die Künstlerin Claudia Christoffel arbeitet zu gesellschaftspolitischen Themen. Ihre Arbeiten visualisieren Aspekte des Feminismus, Klimawandels und ökonomische Fragen. Dafür wählt sie unterschiedliche Formate, beispielsweise Poster, Fotografien, Zeichnungen und Künstler*innenbücher.
Ihre neueste Arbeit ist das Buch „BLOW-UP (#MeToo)“, 2022 erschienen bei Argobooks in Berlin. In dem Buch macht sie anhand ihrer künstlerischen Interpretation der ikonografischen Schlüsselsequenz des Films BLOW-UP von Michelangelo Antonioni, die auch auf den Filmplakaten Verwendung fand, aktuelle Aspekte der Kritik am Film deutlich, die bisher so noch nicht in der bildenden Kunst verhandelt wurden.
Maxwell Stephens ist ein Künstler und Schriftsteller, der derzeit in Bremen lebt. Sein Hauptinteresse gilt den Freuden und Schmerzen, die mit der Umsetzung von Ideen durch Zeichnung, Malerei, Skulptur, Performance, Video und Sound einhergehen.

Montag, 20 Februar 2023 um 19 Uhr:
Filmausschnitte von Michelangelo Antonionis BLOW-UP in der von Peter Brunette kommentierten Fassung und Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Anna Blahaut und der Künstlerin Claudia Christoffel

Anna Blahaut (*1997) ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin. Sie lebt und arbeitet in Bremen und studiert derzeit den Master Kunst- und Filmwissenschaft an der Universität Bremen. Ihren Bachelor schloss sie in Kulturwissenschaften und Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg ab.
Sie arbeitet freiberuflich in der Kunst- und Kreativbranche, u.a. im Künstlerhaus Bremen, dem Mariann-Stegmann Institut und für verschiedene Festivals und Workshopformate.

Die Galerie ist während des Book Launches am So, Mo und Di von 15-18 Uhr geöffnet, Claudia Christoffel ist anwesend.

Mit der Unterstützung von:
Senator für Kultur Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Waldemar Koch Stiftung & Sparkasse Bremen

Kategorie: Ausstellung

LYUTYY / Master Studio Kultur und Identität (HfK)

3. Februar 2023 by Galerie Mitte im Kubo

Lyutyy

 I. Noun — February

II. Adjective —  angry, furious

 

17.3. – 16.4.23

 

Master Studio Kultur und Identität

Hochschule für Künste Bremen

 

Ganna Bauer

Louisa Victoria Clever

Amina Falah

Xiangyue Jiao

Mirja Kuberka

Leonie Lindl

Kim Mayer

Yeunjin Ryu

Andrii Smirnov

Chulgyun Yoo

 

cultureandidentity.hfk-bremen.de

 

 

Eröffnung am Freitag den 17. März 2023 um 19 Uhr

Finissage und Gespräch mit den Künstler:innen am Sonntag den 16. April 2023 um 15 Uhr

 

Das Projekt LYUTYY (Лютий ukrainisch für Februar / entrüstet, erzürnt, rasend, entsetzt, bestürzt, gewaltsam, ungehalten, aggressiv) beschäftigt sich mit dem von Russland ausgehenden Angriffskrieg auf die Ukraine. Was bedeutet dieser für die dort lebenden Menschen und für die, die flüchten mussten? Was bedeutet er für die Helfenden? Wie können wir überhaupt helfen, wie können wir mit dieser Situation umgehen, ohne vollkommen von den täglich eintreffenden Nachrichten der Zerstörung gelähmt zu werden?

Sowohl im Kollektiv als auch in neun Einzelprojekten versucht eine Gruppe Studierender des Master Studios Kultur und Identität der Hochschule für Künste Bremen unter der Leitung von Prof. Andrea Rauschenbusch sich diesen Fragen zu nähern, sie zu sortieren, sie ein Stück weit zu beantworten. Insgesamt sind zehn individuelle, fotografische, grafische und textbasierte Positionen entstanden, die hierbei jedoch nicht nur dem kaum auszuhaltenden Grauen des Krieges begegnen, sondern ebenso bewegende Hilfsbereitschaft, Empathie und Hoffnung festhalten.

Die Arbeiten werden darüber hinaus in der gleichnamigen Publikation präsentiert.

Kategorie: Ausstellung

virgil b/g taylor: Fag Tips for Gesellschaft für Aktuelle Kunst

17. Januar 2023 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

virgil b/g taylor beschäftigt sich mit den beiläufigen Arten und Weisen wie urbane Territorien und Zugehörigkeiten markiert werden, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Beziehung gebracht werden und was die Praxis, Orten überhaupt bestimmte Namen einzuschreiben, nach sich zieht. Fiktion kann neue Imaginationen und Um-Ordnungen ermöglichen, sie kann aber auch toxische Beziehungen wiederholen und im wahrsten Sinne des Wortes zementieren.

virgil b/g taylor deals with the incidental ways in which urban territories and affiliations are marked, how past and present are related, and what the practice of inscribing particular names on places in the first place entails. Fiction can enable new imaginaries and reorderings, but it can also repeat and literally cement toxic relationships.

Kategorie: Ausstellung

Dudu Quintanilha: Prophetic Complaints

17. Januar 2023 by GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

Dudu Quintanilhas zumeist filmische Arbeiten untersuchen die Handlungsspielräume von Performance in Hinblick auf Ideen des Wie-Zusammenleben. Seine neuste Arbeit „Prophetic Complaints“ entsteht in Kooperation mit Künstler*innen und Performer*innen des Blaumeier-Ateliers Bremen.

In his mostly filmic works, Quintanilha explores the act of performing and the ways in which it relates to ideas about how to live together. His newest work is a cooperation with artists and performers from the Blaumeier-Atelier Bremen.

Kategorie: Ausstellung

Auf den Tisch! WERKSCHAUPRÄSENTATION I

10. Januar 2023 by Galerie Roter Hahn

Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld

Gröpelinger Schulklassen besuchten das Gerhard-Marcks-Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus und die Galerie Roter Hahn. Sie arbeiteten mit Bremer Künstler:innen zur Form- und Bildsprache der ausgestellten Werke von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld.

Der gedeckte Tisch in der Galerie Roter Hahn mit Kunstwerken von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld wird um Werke Gröpelinger Schulklassen erweitert. Hasen hoppeln über Tisch und Stuhl, um Riesenbesteck zu entkommen. Die >Bremer Stadtmusikenten< sind in ihrer Zusammensetzung transformiert. Wilhelm Wagenfelds >Max und Moritz-Streuer< haben Familienzuwachs erhalten und gläserne Gefäße ein Pendant aus Draht.

Die Werkschaupräsentation wird am 24.01.2023 um 16 Uhr eröffnet und ist bis zum 24.02.2023 montags bis freitags zwischen 10 und 15 Uhr zu besuchen.

 

AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V.

Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Kunst

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 40
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum