Museen in Bremen

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen

  • Museen
  • Galerien
  • Ausstellungen
  • Bildung & Vermittlung
Merkliste
Museumszeit

Auf den Tisch! WERKSCHAUPRÄSENTATION I

10. Januar 2023 by Galerie Roter Hahn

Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld

Gröpelinger Schulklassen besuchten das Gerhard-Marcks-Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus und die Galerie Roter Hahn. Sie arbeiteten mit Bremer Künstler:innen zur Form- und Bildsprache der ausgestellten Werke von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld.

Der gedeckte Tisch in der Galerie Roter Hahn mit Kunstwerken von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld wird um Werke Gröpelinger Schulklassen erweitert. Hasen hoppeln über Tisch und Stuhl, um Riesenbesteck zu entkommen. Die >Bremer Stadtmusikenten< sind in ihrer Zusammensetzung transformiert. Wilhelm Wagenfelds >Max und Moritz-Streuer< haben Familienzuwachs erhalten und gläserne Gefäße ein Pendant aus Draht.

Die Werkschaupräsentation wird am 24.01.2023 um 16 Uhr eröffnet und ist bis zum 24.02.2023 montags bis freitags zwischen 10 und 15 Uhr zu besuchen.

 

AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V.

Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Ausstellung, Kunst

HAWOLI – WI(e)DERGABE

16. November 2022 by Galerie Mitte im Kubo

2. Dezember 2022 bis 5. Februar 2023

Eröffnung am Freitag den 2. Dezember um 19 Uhr

Finissage, Gespräch mit Mario Fuhse und Katalogvorstellung am Sonntag den 5. Februar um 15 Uhr

Zur Eröffnung spricht Dr. Ingmar Lähnemann, Kunsthistoriker

 

In der Ausstellung WI(e)DERGABE stellen wir den Künstler HAWOLI mit aktuellen Arbeiten vor. Auf schweren Steintafeln und auf Büttenpapier zeigt HAWOLI einen Werkabschnitt, in dem er die Fundorte seiner Steine, die immer sein künstlerischer Werkstoff sind, in den Mittelpunkt der Erzählung rückt.
Zugleich thematisiert der Künstler das Prinzip des Wiedergebens in der Kunst, welches er im Kontext seiner eigenen Arbeit auch als ´Widergeben´ beschreibt.
HAWOLI lebt und arbeitet in Neuenkirchen/Springhornhof.

Zur Ausstellung erscheinen eine Edition und ein Katalog.

Mehr Informationen auf www.galeriemitte.eu sowie auf www.hawoli.de

 

Mit Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Kategorie: Ausstellung

Willkommen zurück

21. September 2022 by Museen Böttcherstraße

Die Sammlung Paula Modersohn-Becker

Ein Wiedersehen der besonderen Art feiert das Paula Modersohn-Becker Museum ab dem 24. September 2022: Ein Jahr lang waren sie auf Reisen und haben von Frankfurt a. M. (Schirn Kunsthalle) bis Remagen (Arp Museum Bahnhof Rolandseck) ein großes Publikum begeistert, nun kehren zahlreiche Meisterwerke von Paula Modersohn-Becker wie das „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ (1906), „Lee Hoetger vor Blumengrund“ (1906) oder „Mädchen mit Flöte im Birkenwald“ (1905) nach Bremen zurück. Hier werden sie freudig und gleichermaßen mit Spannung erwartet. Denn gelegentlich verändert sich durch den zeitlichen und räumlichen Abstand die Sichtweise. Das vermeintlich Vertraute erscheint überraschend neu und der Blick öffnet sich für Details.

Die große Sammlungspräsentation anlässlich des Wiedersehens greift dieses Phänomen auf. Unabhängig von Chronologie oder Motivgruppen ihrer Bilder stellen 50 Werke in sechs Kapiteln verschiedene Facetten Paula Modersohns-Beckers vor, legen erstaunliche Zusammenhänge offen und laden ein, die Kunst der Pionierin der Moderne neu zu entdecken.

Kategorie: Ausstellung

27. Videokunst Förderpreis Bremen

21. September 2022 by Museen Böttcherstraße

Die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels in Folge des Klimawandels und die Auseinandersetzung mit Heimat und Herkunft – mit diesen komplexen und hochaktuellen Themen beschäftigen sich die die Werke „Amphibische Pfade“ von Maria Ebbinghaus (*1986) und Alina Schmuch (*1987) sowie „Heimat ist da, wo wir nicht sind“ von Helena Otto (*1987), die den 27. Videokunst Förderpreis Bremen gewonnen haben.

Präsentiert werden diese beiden Videoinstallationen vom 1. Oktober bis 20. November 2022 in den Museen Böttcherstraße.

Kategorie: Ausstellung

Architektur für Alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum

20. September 2022 by Wilhelm Wagenfeld Haus

Projektskizze von Claire Waffel

Architektur für Alle?! Wie kann sie aussehen? Wer gestaltet und wer prägt sie? Und warum? – Die neue Ausstellung widmet sich der Situation von Frauen im Feld Architektur in Bremen von 1945 bis heute.  Sie setzt sich mit grundsätzlichen Fragen der Gleichstellung in Planung und Raum auseinander.  Denn obwohl die Geschlechtergleichstellung in Deutschland ein verbrieftes Gut ist, ist sie auch im Jahr 2022 eine Baustelle!

Um dem Versprechen unserer Demokratie auf gleiche Teilhabe für Alle gerecht zu werden, braucht es auch heute noch einen kritischen Blick auf die Strukturen.  Architektur trägt in besonderem Maße Verantwortung, gestaltet sie doch im Wortsinn die (Lebens-)Räume, in denen wir zusammenkommen, um uns zu entfalten.

Die Ausstellung schaut zurück, untersucht die Gegenwart und wagt einen Blick in die Zukunft. Das Schaffen von Architektinnen der 1950er- bis 1970er-Jahre  wird vorgestellt, die emanzipatorischen Errungenschaften der 1980/1990er-Jahre erkundet, Frauen der Gegenwart auf ihr Wirken im Feld von Architektur befragt und künstlerische Positionen für eine gerechtere Architektur und Stadt präsentiert.

 

Kategorie: Ausstellung Stichworte: Architektinnen, ausstellen, Bauen, Bremer Zentrum für Baukultur, Hapag-Lloyd -Pavillon, Planen, School of Architecture, Wilhelm Wagenfeld Haus

What is the Proper Way to Display a Flag?

5. September 2022 by Weserburg

Flaggen sind starke politische Symbole, die vielfältig in künstlerischen Werken aufgegriffen werden. Sie stehen für gemeinschaftliche Überzeugungen und Werte, betonen nationale Souveränität, markieren territoriale Grenzen, schließen ein und aus. Flaggen werden aber auch für Protest und Widerstand genutzt. Sie sind fester Bestandteil gesellschaftlicher Konflikte, die auf den Straßen dieser Welt ausgetragen werden.
Die Ausstellung What is the Proper Way to Display a Flag? in der Weserburg konzentriert sich auf aktuelle Positionen aus einem internationalen Kontext, um mittels zeitgenössischer Kunstproduktion über die Bedeutung, die Wirkmacht und den Einsatz von Flaggen nachzudenken. Die ausgewählten Werke zeigen künstlerische Strategien, die Flaggen als Material oder als inhaltlichen Bezugspunkt nutzen, darunter raumgreifende Installationen, Malerei, Fotografie und Videoarbeiten. Mit The Girl with the White Flag ist zudem eine neue, partizipative Installation von Fernando Sánchez Castillo zu sehen.

Kategorie: Ausstellung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 39
  • Nächste Seite »

© 2025 · Museen in Bremen · info@museeninbremen.de · Datenschutzerklärung · Impressum