
Im Paula Modersohn-Becker Museum steht in der Langen Nacht der Bemer Museen 2025 ein Raum wegen Ausstellungsumbaus zur freien Gestaltung durch die Besucher:innen offen! Auf der Museumsterrasse können Cocktail-Kreationen des „Blauen Fasan“ genossen werden, während im Museum Wissenswertes zu Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger und dem Ludwig Roselius Museum in verschiedenen Kurzführungen vermittelt wird. Musikalisch wird es dabei kontrastreich: Electrosounds auf der Museumsterrasse und Klänge der Lyra Viol im Treppensaal sind in diesem Jahr bei uns zu hören. Und was passiert, wenn KI und Paula Modersohn-Becker aufeinandertreffen? …das präsentiert unsere Partnerschule aus Bremerhaven an diesem Abend!
PROGRAMM
18:00 UHR - Im KI-Chat mit Paula Modersohn-Becker Blick hinter die Kulissen
Schüler:innen der »Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven« haben mit einem KI-Personen-Chat ein Interview mit Paula Modersohn-Becker geführt und anschließend mit Mitarbeiter:innen des Museums diskutiert. Hätte die Künstlerin so geantwortet? Die Schüler:innen präsentieren ihre Erkenntnisse.
19:00 UHR - Post an Paula Modersohn-Becker – TippStelle mit Martina Burandt Mitmach-Angebote
Ein Tisch, ein Stuhl, eine mechanische Schreibmaschine, ein Schild, alte Post- oder Karteikarten und ein bis zwei leibhaftige Botschafterinnen vom Verband deutscher Schriftsteller:innen in der Unesco City of Literature Stadt Bremen – so sieht eine TippStelle aus.
Die Bremer Autorin Martina Burandt tippt Post an Paula Modersohn-Becker. Besucher:innen sind eingeladen, Impulse zu geben und sich in den Schreibprozess einzumischen.
bis 21 Uhr
19:30 UHR - Familienkurzführung im Ludwig Roselius Museum Kinder
Ausgestattet mit einer Lupe und einer ordentlichen Portion Neugier gehen wir auf Entdeckungstour durch das Ludwig Roselius Museum.
Hier gibt es neben wertvollen Kunstschätzen und vielfältigem Kunsthandwerk auch Überraschendes, wie ein silbernes Einhorn oder einen Pokal aus Kokosnuss, zu entdecken.
Warum hat Ludwig Roselius so verschiedene Dinge gesammelt? Seiner Idee für eines der vermutlich ältesten Häuser Bremens gehen wir in dieser Führung nach.
Für Familien mit Kindern.
Mit Anne Beel
20:00 UHR - Cocktails vom Blauen Fasan auf der Museumsterrasse Essen und Trinken
Genießen Sie leckere Cocktail-Kreationen vom „Blauen Fasan“ auf unserer Museumsterrasse!
bis 0 Uhr
20:00 UHR - Kunst mit Washi Tape Mitmach-Angebote
Auf weißen Museumswänden entsteht in dieser Nacht mit zahlreichen bunten Klebestreifen ein neues Kunstwerk!
Ein ganzer Raum des Museums ist der kreativen Gestaltung mit Washi Tape gewidmet, entweder Freestyle direkt auf der Wand oder in Anlehnung an ein Meisterwerk von Paula Modersohn-Becker. Lassen Sie sich überraschen, was mit Washi Tape alles möglich ist!
Hier ist anfassen und vor allem mitmachen erwünscht.
bis 23 Uhr
20:30 UHR - Short Story-Kurzführung: Bernhard Hoetger – Von Paris bis in die Böttcherstraße Führungen
Wer hätte gedacht, dass Bernhard Hoetger, der das Paula Modersohn-Becker Museum entworfen hat, in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts als „rising star“ und einer der originellsten Bildhauer der Pariser Kunstszene galt?
In dieser Kurzführung folgen wir seinen Spuren von Paris über Darmstadt und Hannover bis nach Bremen!
Mit Dr. Henrike Hans
21:00 UHR - Short Story-Kurzführung: Ein Meisterwerk im Fokus Führungen
Wir gehen der Frage nach, wie aus dem »Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag« von Paula Modersohn-Becker DIE Ikone des Museums und das berühmteste Bild der Künstlerin wurde.
Indizien wie die sonderbare Inschrift am unteren Bildrand und die Frage: „schwanger oder nicht“, helfen bei der Entschlüsselung.
Mit Dr. Frank Schmidt (Museumsdirektor)
21:00 UHR - Electro-Sounds auf der Museumsterrasse Musik
Mit dem DJ Duo SYNCHRO
bis 0 Uhr
21:30 UHR - Musikalische Zeitreise Musik
Dávid Budai läßt das historische Instrument der Lyra Viol im Treppensaal des Ludwig Roselius Museum erklingen.
Mit Ausschnitten aus seiner Konzertreihe »The Silver Svan«, die 2025 im Ludwig Roselius Museum zu hören ist, entführt er seine Zuhörer:innen in längst vergangene Zeiten, die sich auch im Ambiente des Museums wiederfinden.
22:00 UHR - Short Story-Kurzführung Paula Modersohn-Becker: Gekommen, um zu bleiben – Paris 1906 Führungen
Fokussiert, radikal und frei: Im Februar 1906 verließ Paula Modersohn-Becker Worpswede, um in Paris zu leben und zu arbeiten. Wir folgen ihr und blicken auf ihre großen Figurenbilder aus dieser Zeit, für die es in der Kunstgeschichte ikonografisch keine Vorbilder gibt.
Mit Dr. Henrike Hans
23:00 UHR - Short Story-Kurzführung: Heilige hatten es auch nicht einfach – von Strangulierungen, Enthauptungen und anderen Martyrien Führungen
Wer schon immer mal etwas über das Martyrium der Hl. Godeleva wissen wollte und sich fragte, wo sich Reliquien in mittelalterlichen Skulpturen verbargen, ist bei dieser Führung richtig: Eine Auswahl an Büsten, Konsolen sowie Gemälden aus dem Ludwig Roselius Museum birgt Geschichten, die nichts für schwache Nerven sind.
Mit Dr. Frank Schmidt (Museumsdirektor)