bis 31. Mai 2021 | Wir leben in einer Welt voller Medien. Sie informieren, unterhalten und begleiten uns im Alltag. Manche von uns starten pünktlich um viertel nach acht ihren Fernsehabend. Andere... Mehr »

Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildung in Bremen
bis 31. Mai 2021 | Wir leben in einer Welt voller Medien. Sie informieren, unterhalten und begleiten uns im Alltag. Manche von uns starten pünktlich um viertel nach acht ihren Fernsehabend. Andere... Mehr »
Zum Abschluss der Langen Nach geht es im Focke-Museum traditionell mit der Taschenlampe durchs Schaumagazin. Auch in diesem Jahr können wir das eigentlich geschlossene Schaumagazin noch einmal... Mehr »
Franziska Nast zeichnet, sortiert, sammelt und zeichnet erneut. Auf Papierbögen, Haut, Wänden, Böden, auf allem. Mit Hochdruckreiniger, mit Stiften, mit Nadel, mit Licht. Das Zeichnen als... Mehr »
Kurzführung mit Marion... Mehr »
Albert Speer war als führender Architekt und vor allem als Rüstungsminister einer der Haupttäter des NS-Regimes. Er war maßgeblich beteiligt an der Judenverfolgung, den Verbrechen in den... Mehr »
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Führungen zu jeder vollen... Mehr »
Ein Angebot des Schulmuseums Bremen zur Ausstellung ,,Bremer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus 1933 - 1945" Bald nach Beginn des Zweiten Weltkrieges zeigte sich, dass erstmalig auch die... Mehr »
Der Erdbunker von 1940/41 unter dem Schulhof ist der einzige Bunker dieser Art, den man in Bremen heute besichtigen kann. Ausstellungseinheiten zu „Schule und Krieg“, „Luftangriff“ und... Mehr »
Multimediale Rauminstallation von Lisa Seebach (*1981, Köln) und Julia Charlotte Richter (*1982, Gießen), bestehend aus Skulpturen, Videosequenzen und raumgreifenden Zeichnungen. Bis 0... Mehr »
Unter dem Motto "Qualität sichern, Vielfalt fördern, Gemeinschaft ermöglichen" prämiert der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr und die Architektenkammer in Bremen und Bremerhaven bereits zum... Mehr »
Kurzführung mit Dr. Maria... Mehr »
Es war ein Crowdfunding-Projekt des frühen 19. Jahrhunderts: 34 Bürger schlossen sich am 14. November 1823 zusammen und gründeten den Kunstverein in Bremen. In einer Stadt ohne öffentliche... Mehr »
Kurzführung mit Dr. Frank Schmidt Hell und Dunkel, Licht und Schatten, Gut und Böse – Bernhard Hoetger thematisiert immer wieder das enge Zusammenspiel und die Bedeutungskraft dieser... Mehr »
In ihrem Film „Sometimes a Little Sin is Good for the Soul“ hat Alex Beriault eine Art architektonischen Zwischenraum geschaffen. Zu sehen sind drei weibliche Körper in einem traumartigen... Mehr »
4. November 2017 bis 1. Mai 2018 Manga, Pokémon oder Sudoku, Anime und Karaoke - Wer kennt sie nicht, die moderne Unterhaltungskultur Japans? Seit den 1990er-Jahren erobert die als "Cool Japan"... Mehr »
Kulturgeschichte des Wohnens und europäische Glaskunst in Bremens schönstem Haus. Wie haben Bremer Bürger früher gewohnt? Im Haus Riensberg vermitteln die Ensembles aus Möbeln des 16. bis 20.... Mehr »
Informationsprogramm zur Entstehungsgeschichte... Mehr »
Um 1900 war Paris das Zentrum der Moderne, eine Kunstmetropole von Weltrang. Ganze Generationen von Malerinnen und Malern zog es im 19. und frühen 20. Jahrhundert in die Stadt an der Seine.... Mehr »
Ein Klangstück, das in Zusammenarbeit von Körper, Gebiet und dem Fluss Llobregat entsteht. In einem performativen Akt werden Wasser und Glasgefäße, die den Klang erzeugen, miteinander... Mehr »
Wildheit schlummert in uns allen. Als Neugeborene bringen wir sie ungebändigt zum Ausdruck. Mit jeder erlernten sozialen Fertigkeit allerdings wird das Wilde in uns Stück für Stück überdeckt.... Mehr »
Bubu Mosiashvili: „stories make worlds, worlds make stories“ Nika Son: „Scatter, no... Mehr »
Kate Andrews erhielt 2020 den Bremer Karin Hollweg Preis, der jährlich von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung ausgelobt wird. Der Preis beinhaltet neben dem Preisgeld in Höhe von 15.000€ die... Mehr »
Von Studierenden des Fachs Integriertes Design an der Hochschule für Künste, Bremen. Bis 23:00... Mehr »
Eine Amerikanerin im Norden Deutschlands: Über Grenzerfahrungen und Kulturen, die Sprache der Farben, Empfindung und Wahrheit, Richtung und Verwicklung des Lebens, das Sein und wie es sein könnte,... Mehr »
Ausstellung und Erprobung der funktionstüchtigen Lastenrad-Prototypen Bis 23:00... Mehr »
Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt Rückgrat: Holzschnitt ist kraftvoll, klar und direkt. Jeder Schnitt ist eine Entscheidung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts... Mehr »
Mit dem Jugendkuratorium New... Mehr »
Im Rahmen der Ausstellung „Kunst Vereint! Die frühen Jahre der Sammlung“ entsteht im Alten Studiensaal ein Projekt, das zwischen formaler Bürokratie und freiem Spiel changiert: Der Verein VEGA... Mehr »
Für Menschen mit und ohne Sehbehinderung mit Anna... Mehr »
Enthüllung einer neuen Skulptur von Siegfried Stolle im Außenbereich bei Fackelschein und... Mehr »
Ausstellung, mit Künstlern der... Mehr »
Kurzführung mit Marion... Mehr »
In der Ausstellung „Leise-radikal: Die unsichtbare Ausstellung“ wird die Künstlerin Sabine van Lessen immer einem*r Besucher*in aus ihrem Buch vorlesen und jeweils eine Frage beantworten. Sie... Mehr »
Gerhard-Marcks-Haus - Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei Das Gerhard-Marcks-Haus versteht sich als ein lebendiges Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Wir wollen... Mehr »
Erleben Sie unsere Dauerausstellung mit den Themenbereichen Technik, Mensch, Natur durch die Brille unseres Ausstellungsentwicklers Dr. Tobias Wolff und erfahren Sie ganz nebenbei, bei welchen... Mehr »
Das Kunst-Raumkonzept des Kunstcafés lädt den Besucher dazu ein doch einmal genauer hinzusehen. In einer museumsähnlichen Atmosphäre werden hier unterschiedliche künstlerische Positionen der... Mehr »
Was passiert, wenn wir das umfangreiche Werk Wagenfelds nicht als Abfolge biographischer Stationen erzählen, sondern Objekte herausgreifen und in einen überraschenden Zusammenhang bringen? Die... Mehr »
Für die meisten von uns ist sie bis heute „Terra incognita“, ein unbekanntes Land – die Antarktis. Mit rund 13,2 Millionen Quadratkilometern Fläche ist der eisige Kontinent größer als Europa... Mehr »
Péri’s People. Peter László Péri Der Fremde neben mir. Hans-J. Müller Nicht niedlich! Kleinplastik von Gerhard Marcks Sprechen Sie uns an! Bis 24:00... Mehr »
Zum Abschluss der Langen Nach geht es im Focke-Museum traditionell mit der Taschenlampe durchs Schaumagazin. Auch in diesem Jahr können wir das eigentlich geschlossene Schaumagazin noch einmal... Mehr »
Der zeitgenössische Teil der 2020 eröffneten Sammlungspräsentation „Remix“ wird stetig erneuert. So werden vom 26. Februar 2022 bis 6. November 2022 in fünf Räumen im Erdgeschoss der... Mehr »
27.11.2021 ab 19 Uhr 28.11.2021, 15-18 Uhr Termine nach... Mehr »
Mit Werken zwischen Klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst präsentiert sich der Skulpturengarten Kränholm als Lichtung im historischen Uferpark an der Lesum in Bremen-St.Magnus. Ein Fußweg... Mehr »
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Führungen zu jeder vollen... Mehr »
Die Ausstellung OUTLOOK vereint fünf künstlerische Positionen, die einen neuen Blick auf die Landschaft richten. Marikke Heinz-Hoek zeichnet Landschaften auf Weltraumaufnahmen. Sie bringt damit... Mehr »
Mit dem Jugendkuratorium New... Mehr »
100 Jahre Bauhausleuchte: Mit digital visualisierten Elementen der Leuchte entwickelten Studierende der Hochschule Bremen einen Videoloop, der mittels „projection mapping“ Elemente der Leuchte im... Mehr »
Menschen, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist leider nur über eine Treppe zugänglich. Jede halbe Stunde... Mehr »
In ihrem mobilen Gallery-Wohnwagen fahren Dina Koper und Gisela Brünker-Perez im Laufe dieses Jahres durch ganz Deutschland. Sie beschäftigen sich künstlerisch mit ihren Ahninnen und gestalten eine... Mehr »
Kurzführung zur Außeninstallation an der Kunsthallen-Fassade mit Dr. Annett... Mehr »
„Nicht so wild!“ Das hat wohl jeder schon mal gehört. Eigentlich gehört es zum Leben dazu, wild zu sein. Denn das Leben ist wild. In der Natur sowieso. Auch nachts im Traum geht es oft wild zu.... Mehr »
Menschen, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist leider nur über eine Treppe zugänglich. Jede halbe Stunde... Mehr »
Der Erdbunker von 1940/41 unter dem Schulhof ist der einzige Bunker dieser Art, den man in Bremen heute besichtigen kann. Ausstellungseinheiten zu „Schule und Krieg“, „Luftangriff“ und... Mehr »
Der Erdbunker von 1940/41 unter dem Schulhof ist der einzige Bunker dieser Art, den man in Bremen heute besichtigen kann. Ausstellungseinheiten zu „Schule und Krieg“, „Luftangriff“ und... Mehr »
Die Geschichte des Spielens von Knochenwürfeln aus dem frühen Mittelalter bis zum Gameboy im 20. Jahrhundert. Womit haben die Großeltern früher gespielt? Im Obergeschoss des Haus Riensberg... Mehr »
In einer Ausstellung am Rande des Schlafes zeigen gerlach en koop Werke anderer Künstler*innen. Ismaïl Bahri, Kasper Bosmans, Daniel Gustav Cramer, Mark Geffriaud, Voebe de Gruyter, Ian Kiaer,... Mehr »
Menschen, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist leider nur über eine Treppe zugänglich. Jede halbe Stunde... Mehr »
DAS BLEIBT: Die ganze Sammlung regionaler Kunst der Städtischen Galerie wird auch im Jahr 2024 weiter erforscht, inventarisiert und digitalisiert. Über 6.000 Kunstwerke sind in der Sammlung der... Mehr »
15.11.2024 - 15.02.2025 Vernissage: 15.11.2024, 19 Uhr Finissage: 15.02.2025, 15 Uhr Künstler*innen: The Berg, Marco Fusinato, Kira Keune, Luise Marchand, Rosanna Marie Pondorf, Anna Raczynska,... Mehr »
Auf den Spuren der Archäologen – Entdecken Sie Bremens älteste Exponate Woher wissen Archäologen eigentlich wie alt ein Objekt ist und welchem Zweck es diente? In der Wissenswerkstatt... Mehr »
Eröffnung: Freitag, 01. Dezember, 19:00 Uhr Für The Director’s Theatre Writer’s Theatre entwickelt Than Hussein Clark (*1981, lebt in London) ein mehrteiliges Projekt, das zeitgleich in... Mehr »
Nach der Niederlage Chinas in den Opiumkriegen ergriffen viele Kaufleute die günstige Gelegenheit, Handel in den chinesischen Hafenstädten zu betreiben. So auch der Bremer Johann Lauts, der sich... Mehr »
Banu Çiçek Tülü setzt Klang als Medium und Methode ein, um auf Dinge aufmerksam zu machen, die sich unseren Ohren häufig entziehen. In Aural Flesh greift sie das Verhältnis von Erinnerung und... Mehr »
Mit Meisterwerken der französischen Malerei feiert die Ausstellung „Geburtstagsgäste“ das 200. Jubiläum des Kunstvereins in Bremen. Im Mittelpunkt steht eine besonders glanzvolle Zeit zu Beginn... Mehr »
Erleben Sie unsere Dauerausstellung mit den Themenbereichen Technik, Mensch, Natur durch die Brille unseres Ausstellungsentwicklers Dr. Tobias Wolff und erfahren Sie ganz nebenbei, bei welchen... Mehr »
Frei und eigenständig - Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert durch die Bremer Geschichte. Was zeichnet die Hansestadt aus? Anhand von Großobjekten wie der Borgward Isabella werden wichtige... Mehr »
Menschen, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist leider nur über eine Treppe zugänglich. Jede halbe Stunde... Mehr »
Kurzführung mit Dr. Henrike Hans Vom Kokosnusspokal über ein Trinkhorn bis zum Einhorn-Tafelaufsatz: Im Roselius Museum befinden sich zahlreiche Schätze der Gold- und Silberschmiedekunst, die... Mehr »
In Deutschland galt der Comic lange Zeit als unreife Jugendunterhaltung. In den letzten Jahren hat die Kunst, Geschichten mit Bildern und Texten zu erzählen, neue Themen und Adressatenkreise... Mehr »
Treten Sie ein in den bizarren Kunstladen von Ben Vautier! Der monumentale begehbare Kiosk trägt den Titel „Bizart Baz‘art“ und bringt darin zwei Themen zusammen, die den Künstler seit Langem... Mehr »
Das beliebte Format zur Langen Nacht der Museen: Designsammler:innen verkaufen ausgesuchte „Schätze und Schätzchen“ aus ihren privaten Beständen. Bis 23:00... Mehr »
Die Ausstellung geht erstmals dem faszinierenden Phänomen der Randeinfälle (franz. remarques) in der Druckgraphik vom Barock bis zur klassischen Moderne nach. Die Kombination aus einem Stift und... Mehr »
empfohlen für alle Altersstufen Im historischen Klassenraum beginnt eine Zeitreise in die Schule um 1900. Mit Griffel und Schiefertafel erleben die Schüler/innen den Unterricht in alten... Mehr »
Medienkunst trifft auf historische Sammlung Zeitgenössische Positionen in der Auseinandersetzung mit den eigenen Sammlungen – das ist das Ziel der Ausstellungsreihe Sommergast, für die... Mehr »
Unsere Ausstellung ist in der Scharnhorst-Kaserne, Niedersachsendamm 67-69 zu sehen. Unter fachkundiger Begleitung (je nach Bedarf, keine festgelegten Zeiten!) kann man sich ein ideologiefreies Bild... Mehr »
Den ganzen Abend stehen in allen Bereichen der botanika Guides bereit, welche die Gäste auf kurze, informative Entdeckungsreisen in den Japanischen Garten, den Nebelwald Borneos, das Himalayagebirge... Mehr »
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Führungen zu jeder vollen... Mehr »
... Mehr »
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld Gröpelinger Schulklassen besuchten das Gerhard-Marcks-Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus und die Galerie Roter Hahn. Sie... Mehr »
Erkunden Sie die Ausstellung „Reingefuchst – Mathe zum Anfassen“, bevor diese am 26. Mai endet. Hier werden mathematische Zusammenhänge durch spannende Experimente spielerisch begreifbar. Bauen... Mehr »
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Führungen zu jeder vollen... Mehr »
Bubu Mosiashvili: „stories make worlds, worlds make stories“ Nika Son: „Scatter, no... Mehr »
Seit 1904 haben sich Hunderttausende Lebenswege im heutigen Klinikum Bremen-Ost gekreuzt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen ihre Biografien, Zeugnisse und Kunstwerke. Führungen zu jeder vollen... Mehr »
„Nicht so wild!“ Das hat wohl jeder schon mal gehört. Eigentlich gehört es zum Leben dazu, wild zu sein. Denn das Leben ist wild. In der Natur sowieso. Auch nachts im Traum geht es oft wild zu.... Mehr »
Der Architekt Ernst Becker, später Becker-Sassenhof, verwandelte seit den 1920er Jahren Vegesack in eine Perle der Architektur ähnlich dem Bauhaus-Stil des genialen Walter Gropius. Eine Führung... Mehr »
Mehr als 1400 Zeichnungen sind von Paula Modersohn-Becker erhalten. Ein Großteil dieses eindrucksvollen Bestands ist kaum bekannt – bis jetzt. Nicht nur wegen ihrer großen Anzahl lohnt es, sich... Mehr »
8000x Bremen. Im Schaumagazin können Sie Objekte aus allen Sammlungsbereichen des Museums entdecken. Magazine sind die Schatzkammern von Museen. Sie sind normalerweise gut verschlossen. Im... Mehr »
Liquid Prism ist ein laborähnliches Instrument, das die feinen Nuancen der Flüssigkeit in mehreren Reagenzgläsern und ihre Bewegungen und Veränderungen aufgrund der chemischen... Mehr »
Treten Sie ein in den bizarren Kunstladen von Ben Vautier! Der monumentale begehbare Kiosk trägt den Titel „Bizart Baz‘art“ und bringt darin zwei Themen zusammen, die den Künstler seit Langem... Mehr »
Kurzführung mit Lilith Draschba Ausgehend vom Bild „Liegende Mutter mit Kind“ wird Lilith Draschba auf Konfliktsituationen im Leben von Paula Modersohn-Becker eingehen. Die Thematik von... Mehr »
Die Ausstellung experimentiert mit unterschiedlichen Zugängen aus Kunst und Wissenschaft: gezeigt werden Installationen und Collagen der Tolai-Künstlerin und Wissenschaftlerin Lisa Hilli (Melbourne)... Mehr »
Erleben Sie unsere Dauerausstellung mit den Themenbereichen Technik, Mensch, Natur durch die Brille unseres Ausstellungsentwicklers Dr. Tobias Wolff und erfahren Sie ganz nebenbei, bei welchen... Mehr »
Vom Korn zum Brot Wie kommen die Getreidekörner ins Brot und was haben Windmühlen damit zu tun? In der Mühle Oberneuland können Sie sehen, wie früher mittels Windkraft aus Getreide Mehl gemahlen... Mehr »
Menschen, die ihr selbstverletzendes Verhalten überwunden haben, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist leider nur über eine Treppe zugänglich. Jede halbe Stunde... Mehr »
Ein feuchter Keller. Die Wände sind mit Flecken und Verfärbungen überzogen. Sie drängen vom Boden hoch und verdichten sich in den Raumecken zu dunklen und unansehnlichen Akkumulationen. Das... Mehr »
In der Ausstellung „Three by Chance“ nimmt die Kunsthalle die Freundschaft der Bremer Künstler Wolfgang Michael (*1941), Norbert Schwontkowski (1949–2013) und Horst Müller (*1943) in den... Mehr »
Eröffnung: Freitag, 16.März 2018, 19 Uhr Die Präsentation zum 25. Jubiläum des Bremer Videokunst Förderpreises findet in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst statt. Die drei prämierten... Mehr »
Sibylle Springer (*1975 in Münster, lebt in Bremen und Berlin) ist Malerin. In Acryl auf Leinwand entstehen große Formate, deren Wirkung von Ambivalenzen gekennzeichnet ist: Sie pendeln zwischen... Mehr »
Kunstinterventionen entführen die Besucherinnen und Besucher vom 28. Juni bis zum 3. November im Kabinett Übersee und im Schaumagazin Übermaxx in einen himmelblauen Mikrokosmos. Die Künstlerin... Mehr »
Technologien wie Google-Data verändern unsere Sicht und unser Verständnis von Umwelt. Der Zugang zu Medien bietet eine beispiellose visuelle Fülle, aber es besteht auch die Gefahr der... Mehr »
Berührend – Die Doppeldeutigkeit im Titel der neuen Ausstellung des Paula Modersohn-Becker Museums ist ganz bewusst gewählt. Nicht nur die abgebildeten körperlichen Berührungen qualifizieren die... Mehr »
Kurzführung zur Außeninstallation an der Kunsthallen-Fassade mit Dr. Annett... Mehr »
Nie war Kunst zu Zeiten ihrer Entstehung selbsterklärlich. Demnach muss zeitgenössische Kunst der Öffentlichkeit vermittelt werden. Dafür sollten unterschiedliche Perspektiven auf die... Mehr »
Kurzführung mit Dr. Maria... Mehr »
Führung für Blinde, Sehbeeinträchtigte und sehende Interessierte Tastführung mit Christine Holzner-Rabe Zwei der wertvollsten Schätze des Ludwig Roselius Museums sind seit Dezember 2023 mit... Mehr »
Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst ist ein Ort für die Produktion, Präsentation und Vermittlung internationaler zeitgenössischer Kunst. Der 1980 gegründete Kunstverein liegt im Stadtzentrum... Mehr »
Die MS Dauerwelle liegt im ständigen Rhythmus von Ebbe und Flut der Weser. Ähnlich fortlaufend sind Handel und Transport von Waren entlang des Flusses. Ein häufiger Nebeneffekt des... Mehr »
Tim Eitel stellt seit Jahren erfolgreich international aus – nun auch in Bremen. Vom 2. Juli bis 18. September 2022 sind seine Werke in der Reihe „Sommergast“ im Paula Modersohn-Becker Museum zu... Mehr »