
Zur diesjährigen Langen Nacht der Bremer Museum lädt das Übersee-Museum mit einem abwechslungsreichen Programm zu einer Erlebnisreise um die Welt ein. In besonderer Atmosphäre warten Workshops, Führungen, Einblicke hinter die Kulissen und Musik auf die Besucher*innen. Auch in diesem Jahr wieder ein Highlight: die Mitternachtsführung mit Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt zum mexikanischen Totenkult.
PROGRAMM
00:00 UHR - Direktorinnenführung: Rückkehr aus dem Jenseits – Totenkult in Mexiko Führungen
Totenschädel aus Zuckerguss und Skelette aus Pappmaché: Der Día de Muertos gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Mexiko und ist Weltkulturerbe. Erfahren Sie von Museumsdirektorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt alles über die Ursprünge, Traditionen und Bräuche.
18:00 UHR - Auf ein Spiel mit Highlander Games Mitmach-Angebote
Probiere in gemütlicher Atmosphäre verschiedene Spiele mit den Spieler*innen von Highlander Games aus Bremen aus. Egal ob mit Würfel oder Karten – vielleicht findest du hier ein neues Lieblingsspiel? Ort: 1. OG Afrika; bis 22 Uhr
18:30 UHR - Bastle dir einen Button Mitmach-Angebote
Werde kreativ und gestalte deinen eigenen Übersee-Button, den du als Erinnerung mit nach Hause nehmen kannst. Ort: 1. OG Afrika; bis 20:30 Uhr
18:30 UHR - Recycelte Insekten Mitmach-Angebote
Die Welt der Insekten und Spinnentiere ist bunt, und wir machen sie noch bunter! Aus allem, was sich finden lässt, bauen wir phantasievolle Recycling-Insekten – inspiriert von den Insekten in der Sammlung des Museums. Empfohlen ab 6 Jahren, am besten mit Begleitung. Ort: 2. OG CNC; bis 22 Uhr
18:30 UHR - Vaiana und Maui auf der Spur – Fact or Fiction? Führungen
Hast du den Disney-Film „Vaiana“ gesehen und dich gefragt, was daran wirklich stimmt und wo Disney ins Blaue geraten hat? Dann komm mit auf Entdeckungsreise! Rund um den Inselberg in unserer neuen Ausstellung „Der blaue Kontinent“ spüren wir den echten Objekten aus dem Film nach.
18:30 UHR - Der Buddhismus in Asien Führungen
Die feinen vergoldeten Buddhafiguren aus Thailand und Myanmar, der große, imposante japanische Buddha oder das Sandmandala tibetischer Nonnen aus der Dauerausstellung Asien – was erzählen sie uns über den Buddhismus, eine der großen religiösen Traditionen der Menschheit?
19:00 UHR - Bremer Ukulelenorchester Musik
Kommt mit uns auf eine Klangreise durch Zeit und Raum, erlebt, wie die kleine Ukulele die Herzen der Menschen in aller Welt erobert – von Madeira um 1800 übers weite Meer bis nach Hawaii, quer durch die Roaring Twenties bis zum Pop von hier und heute. Ort: EG Blauer Kontinent
19:00 UHR - Quickie-Führung – Sex im Tierreich Führungen
Erfahrt in nur 30 Minuten Spannendes zur Fortpflanzung im Tierreich. Wie findet man in der Tiefsee einen Partner, wer hat den Längsten, und wer baut Nester nur durch Hinterngewackel? – Das sind nur drei von vielen Themen, die aufgegriffen werden.
19:00 UHR - Kurrent und Sütterlin: Alte Handschriften entschlüsseln und Geschichte entdecken! Mitmach-Angebote
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Beispiele von Kurrent- und Sütterlinschrift aus unserer Forschungsarbeit – und auf Ihre mitgebrachten Schriften. Haben Sie eine alte Handschrift von Oma oder Opa und möchten wissen, was darinsteht? Bringen Sie sie gerne mit! Ort: 2. OG Amerika; bis 21 Uhr
19:30 UHR - Samoa – Bremen – Samoa: Einmal hin und zurück – zur Rückgabe eines Bootsstevens aus Ozeanien Führungen
Im Jahre 1932 erhielt das Museum einen Bootssteven aus Samoa geschenkt. In dieser kleinen Präsentation von Bettina von Briskorn und Wencke Bammann wird der spannende Weg des Stevens von Samoa nach Bremen und zurück geschildert.
19:30 UHR - Leben in Tōkyō – Street Fashion, Cosplay und Manga Führungen
2016 reiste Renate Noda nach Japan, um eine neue Sammlung zur Popkultur für die Sonderausstellung „Cool Japan. Trend und Tradition“ anzulegen. Einige Objekte sind in die Dauerausstellung Asien aufgenommen worden und erzählen vom Alltag in Tōkyō.
20:00 UHR - Ein Tuch für alle Fälle: Gewickelt – geknotet – eingehüllt Barrierefreie Angebote
Ob Sari aus Indien, Rebozo aus Mexiko oder afrikanische Kanga: In vielen Kulturen gehören rechteckige Stoffe, die sich vielfältig und kreativ verwenden lassen, zum Alltag. Beim Mitmach-Angebot von Susanne Hammacher kann man einiges ausprobieren.
20:00 UHR - Beseelte Dinge: Die Tlingit-Sammlung aus Alaska Führungen
Im Fokus der Sonderausstellung steht die Tlingit-Sammlung aus Südost-Alaska, eine der ältesten des Übersee-Museums. Die gemeinsam mit den Tlingit kuratierte Ausstellung gewährt Einblicke in ihre faszinierende Kultur, die heute eine neue Blüte erlebt.
20:00 UHR - Kleine Einführung in die Tierpräparation Blick hinter die Kulissen
Wie kommen die Tiere ins Museum, und was macht eigentlich ein*e Präparator*in? Während des Besuchs im Präparatorium gibt Ruth Nüß einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt unterschiedliche Präparationsmethoden.
20:30 UHR - Auf eine Tasse Kaffee! Führungen
Jede zweite Bohne, die in Deutschland zu Pulver gemahlen wird, stammt aus Bremen. Aber wie wurde Bremen zur Kaffeemetropole? Wir nehmen Sie mit auf eine kurze Zeitreise durch die bremische Kaffeegeschichte.
20:30 UHR - Die Tierwelt Ozeaniens Führungen
Von riesigen Walen über urzeitliche Echsen bis zu farbenfrohen Schmetterlingen: Lernt bei dieser Führung durch die neue Dauerausstellung die einzigartige biologische Vielfalt des blauen Kontinents kennen.
21:00 UHR - Bremer Ukulelenorchester Musik
Kommt mit uns auf eine Klangreise durch Zeit und Raum, erlebt, wie die kleine Ukulele die Herzen der Menschen in aller Welt erobert – von Madeira um 1800 übers weite Meer bis nach Hawaii, quer durch die Roaring Twenties bis zum Pop von hier und heute. Ort: EG Blauer Kontinent
21:00 UHR - Stimmen des Widerstands: Mutige Frauen und ihre Geschichten Führungen
Der Rundgang zeigt inspirierende Geschichten von vier Frauen, die sich für Gleichberechtigung oder unterdrückte Ethnien einsetzten. FSJlerin Marie Neumann präsentiert dazu symbolische Objekte. Altersbegrenzung: ab 12 Jahren
21:00 UHR - Kleine Einführung in die Tierpräparation Blick hinter die Kulissen
Wie kommen die Tiere ins Museum, und was macht eigentlich ein*e Präparator*in? Während des Besuchs im Präparatorium gibt Ruth Nüß einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt unterschiedliche Präparationsmethoden.
21:30 UHR - Reise nach Samoa Führungen
In der neuen Dauerausstellung „Der blaue Kontinent“ stellt Diana Michler den Pazifikstaat Samoa vor und berichtet über die spannende Zusammenarbeit mit Kollegen am anderen Ende der Welt.
21:30 UHR - Beseelte Dinge: Die Tlingit-Sammlung aus Alaska Führungen
Im Fokus der Sonderausstellung steht die Tlingit-Sammlung aus Südost-Alaska, eine der ältesten des Übersee-Museums. Die gemeinsam mit den Tlingit kuratierte Ausstellung gewährt Einblicke in ihre faszinierende Kultur, die heute eine neue Blüte erlebt.
22:00 UHR - Gamelan-Ensemble Musik
Mitglieder des Gamelan-Ensembles „Sekar Kenanga“ der Elbphilharmonie Hamburg spielen in voller Besetzung klassische zentraljavanische Stücke. Lassen Sie sich von den raffinierten Melodien und Rhythmen von Gongs, Trommeln und Sänger*innen überraschen! Ort: EG Asien
22:00 UHR - Stimmen des Widerstands: Mutige Frauen und ihre Geschichten Führungen
Der Rundgang zeigt inspirierende Geschichten von vier Frauen, die sich für Gleichberechtigung oder unterdrückte Ethnien einsetzten. FSJlerin Marie Neumann präsentiert dazu symbolische Objekte. Altersbegrenzung: ab 12 Jahren
22:00 UHR - Auf eine Tasse Kaffee! Führungen
Jede zweite Bohne, die in Deutschland zu Pulver gemahlen wird, stammt aus Bremen. Aber wie wurde Bremen zur Kaffeemetropole? Wir nehmen Sie mit auf eine kurze Zeitreise durch die bremische Kaffeegeschichte.
22:30 UHR - Koloniale Spuren im Pazifik Führungen
Auf der Führung durch die neue Ozeanien-Ausstellung „Der blaue Kontinent“ begeben Sie sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Wir erzählen Ihnen, was das Museum über die Herkunft der Ausstellungsobjekte weiß und welche Fragen noch unbeantwortet bleiben.
22:30 UHR - Mit afrikanischen Textilien auf Tuchfühlung Barrierefreie Angebote
Beim Erkunden der vielfältigen Materialien und Techniken dieser Textilien heißt es: Anfassen erlaubt! Mit Susanne Hammacher werden die Beschaffenheit, Funktion und Schönheit der Stoffe erläutert. Für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung.
23:00 UHR - Lindy-Hop-Crashkurs mit Tanja Jahnz von der Swing-Kantine Mitmach-Angebote
Schon mal im Museum getanzt? Lindy Hop ist ein Paartanz aus den 20er und 30er Jahren, der in Harlem, New York, als Vorläufer des Rock ʼnʼ Rolls entstand und gute Laune macht. In diesem 45-minütigen Crashkurs können die ersten Schritte dieses Swing-Tanzes erlernt werden. Ort: 2. OG Amerika
23:00 UHR - Quickie-Führung: Sex im Tierreich Führungen
Erfahrt in nur 30 Minuten Spannendes zur Fortpflanzung im Tierreich. Wie findet man in der Tiefsee einen Partner, wer hat den Längsten, und wer baut Nester nur durch Hinterngewackel? – Das sind nur drei von vielen Themen, die aufgegriffen werden.
23:15 UHR - Koloniale Spuren im Pazifik Führungen
Auf der Führung durch die neue Ozeanien-Ausstellung „Der blaue Kontinent“ begeben Sie sich auf Spurensuche in die Vergangenheit. Wir erzählen Ihnen, was das Museum über die Herkunft der Ausstellungsobjekte weiß und welche Fragen noch unbeantwortet bleiben.