
Im historischen Hafen lädt sie das Vegesacker Geschichtenhaus ein, in ruhiger Atmosphäre ausgewählte Stationen des Alltagslebens im Jahr 1845 zu entdecken. Der Schulschiff Deutschland Chor wird sie musikalisch unterhalten und nimmt sie mit auf eine maritime Weltreise.
Für das leiblich Wohl sorgt bis in die Abendstunden das Gastro-Team des Galerie Cafés.
PROGRAMM
18:00 UHR - 400 Jahre Vegesacker Hafen Ausstellungen
Informationsprogramm zur Entstehungsgeschichte Vegesacks und seines Hafens. (Kurzfilm, 11 Minuten)
Bis 24:00
18:30 UHR - Schulschiff Deutschland Chor Musik
Der Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
Bis 19:00
20:00 UHR - Schulschiff Deutschland Chor Musik
Der Chor singt eine Auswahl der schönsten Seemannslieder.
Bis 20:30
20:45 UHR - Das Geschichtenhaus stellt sich vor Mitmach-Angebote
An ausgewählten Stationen zeigen wir Auszüge unseres täglichen Programms zur Stadtgeschichte Vegesacks. In Interaktion mit dem Publikum entstehen so einmalige Szenen.
Bis 23:45
Vegesack im Jahr 1845: Hochbetrieb im Hafenviertel. Treffpunkt und Arbeitsplatz von Bootsbauern und Marktfrauen, Seeleuten und Segelmachern. Mittendrin: Das Kontor von Johann Lange dem Werftbesitzer. Im Vegesacker Geschichtenhaus direkt am Hafen wird diese Zeit lebendig. Darsteller in historischen Kostümen erzählen und spielen vom Leben und der Arbeit von Seilern, Trankochern und Netzstrickerinnen. Handwerkstechniken werden vorgeführt und auch Seemannsgarn wird gesponnen. Im denkmalgeschützten ehemaligen Lange-Speicher wird die maritime Geschichte des Walfangs, sowie das Wirken und Schaffen des legendären Schiffbauers Johann Lange und seiner Familie erzählt.